home interessantes aufgaben |
Bilder und Sterbeanzeigen
|
Unterrichtsvorschläge |
|
Sammlung von Bildern in Sterbeanzeigen |
|||
![]() |
In der schwedischen
Tageszeitung
Dagens Nyheter finden sich unter der Rubrik Familie Sterbeanzeigen. Am
15. Dezember 2006 waren dies 17. Vier von diesen waren mit einem Kreuz,
eine mit einer Kerze illustriert; die restlichen mit anderen einfachen
Bildern. Das Kreuz lässt sich als allgemeines christliches Symbol für Sterben und Erlösung verstehen. Die Kerze als Symbol des Lebens, das sich im Leuchten verzehrt, Assoziationen mit religiösen Themen sind ebenso möglich: "Das ewige Licht leuchte ihnen." Offener sind die Assoziationen bei den anderen Bildern. |
![]() |
|
![]() |
Untersuchen Sie die
einzelnen
Anzeigen und formulieren Sie die kulturellen Assoziationen, die wir
hiermit verbinden. Versuchen Sie zu klären, warum wir dies
gerade
mit diesen Bildern assoziieren. Wie beeinflusst der Zusammenhang "Sterbeanzeige" die Interpretation der Bilder? Überlegen Sie, mit welchem Satz die Bilder ersetzt werden könnten. Beurteilen Sie welches Medium - Bild oder Text - in diesen Fällen geeigneter ist und versuchen Sie zu erklären, warum das so ist. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Unten neue Motive aus der nordschwedischen Zeitung Västerbottens-Kuriren vom 8.11.2008 | |||
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | ||
Vorschläge
für Unterricht
|
Untersuchen Sie
Sterbeanzeigen
in Zeitungen Ihrer Region hinsichtlich der Verwendung von Bildern und
bildlichen Symbolen. Wie sind diese gestaltet? |
Sterbeanzeigen
zeichnen sich
durch einen sehr strengen formalen Code aus. Sammeln Sie viele verschiedene Sterbeanzeigen und beschreiben Sie die formalen Gemeinsamkeiten. Versuchen Sie die "Bedeutung" dieses formalen Codes zu erklären. In welchen anderen Zusammenhängen tauchen ähnliche Codes auf? |
Machen Sie mit
Hilfe einfacher
Textverarbeitungsprogramme eigene Versuche, Sterbeanzeigen zu
entwerfen, die sich nicht völlig an die Normen halten, aber
sie
dennoch nicht so verletzen, dass sie als "unangemessen" betrachtet
werden. (Schriftart, Schriftgröße, Komposition,
Bilder...) |
Franz Billmayer 23.12.2006 geändert, 10.8.2010 |