|
Experte
Novize |
|||
Untersuchende Arbeit |
Gibt
sich
große Mühe, nähert sich dem Thema von
mehreren Seiten
und entwickelt die Arbeit in einer Serie von Entwürfen,
Skizzen
und Versuchen. |
Der
Schüler, die Schülerin gibt nicht gleich auf, sondern
wählt eine gewisse Vorgehensweise und beginnt diese
weiterzuentwickeln. |
Zeigt
ein
gewisses Maß an Geduld, versucht eigene Lösungen und
Vorgehensweisen, aber entwickelt diese nicht weiter. |
Gibt
leicht
auf, verfolgt keine eigenen Ideen und macht nur das, was der Lehrer
verlangt. |
Erfindungsvermögen |
Stellt
oft
eigene Probleme auf oder formuliert die, die der Lehrer gestellt hat,
um. Geht ständig weiter und experimentiert
regelmäßig,
ist bereit, Risiken auf sich zu nehmen und findet oft unerwartete
Problemlösungen. |
Es
kommt vor,
dass der Schüler, die Schülerin sich eigene Probleme
zur
Lösung stell. Er/sie entwickelt eigenständig
Fertigkeiten,
experimentiert ziemlich oft und findet manchmal unerwartete
Problemlösungen. |
Nimmt
ein
Problem, das der Lehrer formuliert hat, an und verändert es
ein
bisschen. Zeigt Ansätze mit Farbe, Form und Komposition oder
Material und Techniken zu experimentieren und zu spielen |
Formuliert
keine eigenen Probleme und zeigt keinerlei Zeichen
mit Farbe, Form und Komposition oder mit Material
und
Techniken zu experimentieren und zu spielen. |
Fähigkeit Vorbilder zu
benutzen |
Sucht
von sich
aus Bilder verschiedener Art und verwendet diese vielseitig und
selbstständig und integriert sie gut in die eigene Arbeit. |
Sucht
von sich
aus Bilder, um Anregungen für die eigene Arbeit zu bekommen.
Zeigt
Fähigkeiten, das auszuwählen, was den eigenen
Absichten
entspricht. |
Der
Schüler, die Schülerin zeigt Interesse für
Bilder
anderer, die er/sie selbst oder der Lehrer gefunden haben, aber er/sie
begnügt sich damit, sie zu kopieren. |
Zeigt
kein
Interesse für Bilder anderer und kann auch dann keinen Nutzen
aus
ihnen ziehen, wenn der Lehrer bei der Suche hilft. |
Fähigkeit zur
Selbstbeurteilung |
Sieht
deutlich
Stärken und Schwächen in der eigenen Arbeit und kann
aus
Skizzen, Entwürfen und fertigen Arbeiten die aussuchen, die
die
eigene Entwicklung deutlich machen. Kann seine Urteile
begründen
und erklären, warum geworden ist, wie es ist. Kann
über
Arbeiten von Mitschülern differenzierte Urteile abgeben und
konstruktive Kritik äußern. |
Kann
in der
Regel selbst Stärken und Schwächen in seiner Arbeit
sehen und
kann aus Skizzen, Entwürfen und fertigen Arbeiten die
auswählen, die die eigene Entwicklung deutlich machen. Kann
relativ differenzierte Urteile über Arbeiten von
Mitschülern
abgeben. |
Kann
mit
gewisser Unterstützung seine starken und schwachen Seiten
bezeichnen und zwischen Arbeiten, die besser und solchen, die
schlechter gelungen sind, unterscheiden. Anmerkungen zu Arbeiten von
Mitschülern beschränken sich auf einfache Werturteile
(gut/schlecht, gefallen, nicht gefallen). |
Kann starken und schwachen
Seiten seiner eigenen
Arbeiten nicht bezeichnen und kann nicht zwischen Arbeiten, die mehr
oder weniger gelungen sind unterscheiden. Hat keine Ansichten zu den
Arbeiten der Mitschüler. |
Tabelle 1. Prozesskriterien mit
Niveaubeschreibungen
Tabelle 2. Mittelwerte der Kriterien
des
schöpferischen
Vermögens in Bild in der Grundschule. Beurteiler:
Bildlehrerstudierende
(einzelne Kriterien) und unterrichtende Lehrer (zusammenfassende
Beurteilung)
Klasse/ |
Verwirklichung
der Intentionen |
Farbe,
Form
und Komposition |
Handwerkliche
Geschicklichkeit |
Untersuchende
Arbeit |
Erfindungsvermögen |
Fähigkeit
Vorbilder zu nutzen |
Fähigkeit
zur Selbstbeurteilung |
Zusammenfassende
Beurteilung |
Kl.
9 / 15-16 |
7 |
7 |
8 |
7 |
6 |
6 |
5 |
8 |
Kl.
5 / 11-12 |
7 |
5 |
5 |
5 |
5 |
5 |
5 |
6 |
Kl.
2 /
8-9 |
7 |
3 |
5 |
6 |
6 |
5 |
4,5 |
6 |
Skalenwerte:
1-3=
Niveau 1; 4-6 = Niveau 2; 7-9 = Niveau 3; 10-12 = Niveau 4